RU

neue
illustrierte elektronische

Z
ZUFÄLLIGER
ARTIKEL
KESSLER Karl Fjodorowitsch (1815–1881). Zoologe

KESSLER, Karl Fjodorowitsch, * 1. Dezember 1815 in Damrau, Regierungsbezirk Königsberg, Königreich Preußen, † 3. März 1881 in Sankt Petersburg. Zoologe. Kesslers Vater war Hauptverwalter der preußischen Wälder und von 1822 Hauptforstmeister in den Militärsiedlungen des Gouvernements Nowgorod.

In den Jahren 1828-34 lernte Kessler als Pensionatsschüler am 3. Petersburger Gymnasium, in den Jahren 1834-38 studierte er an der Physikalisch-Mathematischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Petersburg, wo er sich unter dem Einfluss von S. Kutorga der Zoologie zuwandte. 1840 verteidigte er seine Magister- und 1842 seine Doktordissertation. Von Herbst 1842 an war er zunächst Adjunkt, dann Lehrstuhlleiter, von Januar 1844 an außerordentlicher und von April 1845 an ordentlicher Professor sowie von Dezember 1855 bis März 1860 und von 1861 bis Herbst 1862 Dekan der Physikalisch-Mathematischen Fakultät der St. Wladimir-Universität Kiew. 1865-67 Dekan der Physikalisch-Mathematischen Fakultät und 1867-73 Rektor der Universität St. Petersburg. Von 1873 an außerplanmäßiger Professor und Ehrenmitglied der Universitäten Kiew und Petersburg. Kessler war Mitbegründer und erster Vorsitzender (1868-81) der Petersburger Gesellschaft der Naturforscher, Organisator (mit Unterstützung des herausragenden russischen Chirurgen und Kurators des Kiewer Bildungsbezirks N.I. Pirogow) der ersten Kongresse der Naturforscher und an den Gymnasien Russlands tätigen Naturkundelehrer (Kiew, 1861, 1862) sowie Initiator und Organisator des ersten Allrussischen Kongresses der Naturforscher in St. Petersburg (Dezember 1867). Er beteiligte sich an der Arbeit des Deutschen Naturforscher- und Ärztekongresses (1860), des 2. (1869) und 6. (1879) Allrussischen Kongresses der Naturforscher und Ärzte Russlands, initiierte die Gründung des Krim-Komitees zur Erforschung der Natur der Krim und spielte eine entscheidende Rolle bei der Bewilligung einer dauerhaften staatlichen Förderung für den Unterhalt der Biologischen Station Sewastopol (1875), die zu diesem Zeitpunkt die einzige Meeresstation in Russland war (heute Institut für die Biologie der südlichen Meere der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine). Kesslers Hauptforschungsreisen führten nach Finnland (Sommer 1837), in die Gouvernements Poltawa und Tschernigow (1849), an die Flüsse Dnepr und Dnestr sowie an den südlichen Bug (1853–56), an die Nordwestküste des Schwarzen Meeres (1857), durch das Gouvernement Petersburg (1863–54), an den Onegasee (1866), an die Wolga (1869), in den Kaukasus (1875) und auf die Krim. Kessler war Begründer und einer der herausragendsten Vertreter der russischen Ichthyologie des 19. Jahrhunderts. Besondere Bedeutung hat seine Monographie „Die im ichthyologischen Gebiet der Aral-Kaspi-Schwarzmeer-Region vorkommenden Fische“(1877). Darüber hinaus leistete er einen gewaltigen Beitrag zur Entwicklung der Ornithologie. Unter seinen wichtigsten Arbeiten ist das erste der Fauna der Ukraine gewidmete sechsbändige Großwerk „Naturgeschichte der Provinzen des Kiewer Bildungsbezirks“, in dem eine Reihe seiner in den Jahren 1850–56 veröffentlichten Monographien zusammengefasst sind. An den Universitäten Kiew und Petersburg hielt er Kurse zu einzelnen Aspekten der Zoologie, zur allgemeinen Zoologie sowie zur vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere. Kessler war einer der ersten in Russland tätigen Naturforscher, die die Theorien des englischen Naturkundlers Charles Darwin in die universitäre Lehre einführten.

Kessler veröffentlichte 124 wissenschaftliche Arbeiten und war Mitglied von etwa 30 wissenschaftlichen Gesellschaften und Einrichtungen. Auf dem 5. (Warschauer) Kongress der russischen Naturforscher und Ärzte wurde ein nach ihm benannter Preis gestiftet.

Kessler wurde mit dem Demidow-Preis 2. Ranges (1853) und mit der kleinen Goldmedaille der Freien Ökonomischen Gesellschaft (1874) ausgezeichnet.

Veröffentlichungen

Русская орнитология. Руководство для определения птиц, которые водятся или встречаются в Европейской России, Киев, 1847; Естественная история губерний Киевского учебного округа. Зоология. Часть систематическая. Животные млекопитающие, Киев, 1851; То же. Птицы, Киев, 1851; То же. Животные земноводные, Киев, 1853; Физиология и анатомия животных. Лекции, литографическое изд., СПБ, 1863; Материалы для познания Онежского озера и Обонежского края преимущественно в зоологическом отношении, СПБ, 1868; Zur Ichtiologie des südwestlichen Rußlands, «Bull. de la soc. des Nat. de Moscou», 1856, Bd. XXIX, № 1; Nachträge zur Ichtiologie des südwestlichen Rußlands, Ibid., 1857, Bd. XXX, № 3; Beiträge zur Ichtiologie des südwestlichen Teils von Central-Asien, «Bull. de l’Acad. de S.-Petersb.», 1879, v. XXV.

E
ÜBER DIE ENZYKLOPÄDIE

Die Enzyklopädie wurde auf die Initiative der öffentlichen Organisation „Föderale nationale Kulturautonomie der Russlanddeutschen“ (FNKA RD) unter aktiver Beteiligung der Internationalen Assoziation zur Erforschung der Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen erstellt. Das Projekt wurde von den Regierungen der Russischen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland unterstützt. Während der Projektdurchführung wurden Geldmittel verwendet, welche gemäß den Anordnungen des Präsidenten der Russischen Föderation und auf der Grundlage von durchgeführten Wettbewerben der „Nationalen Wohltätigkeitsstiftung“, den allrussischen öffentlichen Organisationen die „Gesellschaft „Wissen“, die „Russische Union der Rektoren“ u.a., in den Jahren 2015–2017 als Zuschüsse zugewiesen wurden.

N
NACHRICHTEN
RUSDEUTSCH
  • 1 25.09.2025

    Im Deutsch-Russischen Haus in Omsk Sprach- und Ethnokultursaison eröffnet

    Jedes Jahr Ende September öffnet das Kultur- und Geschäftszentrum „Russisch-Deutsches Haus in der Stadt Omsk“ seine Türen für alle.

  • 1 25.09.2025

    Veranstaltungen

    Erntedankfest im Deutschen Nationalrayon Asowo

    Am 19. Oktober ist im Deutschen Nationalrayon Asowo des Gebietes Omsk eine wahrhaft groß angelegte Herbstveranstaltung eröffnet worden. Anlass war die Feier des 3. Kreisfestes „Erntedankfest. Asowo – 2025“.

  • 1 25.09.2025

    Veranstaltungen

    Jubiläumspreisverleihung des Wettbewerbs „Russlands herausragende Deutsche“ in Moskau

    Am 20. September hat im „Kulturpalast“ in Moskau, einem modernen Gebäude mit einzigartiger historischer Architektur, die lang erwartete Preisverleihung für die Gewinner des jährlichen gesamtrussischen Wettbewerbs „Russlands herausragende Deutsche – 2025“ stattgefunden.

  • 1 22.09.2025

    Veranstaltungen

    Auf in die Vergangenheit: Wie verlief das ethnokulturelle Sprachtreffen für Jugendliche der Deutschen Jugendvereinigung 2025?

    Vom 21. bis 28. August fand in Wolgograd ein ethnokulturelles Sprachtreffen für Jugendliche statt, bei dem die Aktivisten in das Leben der Alten Sarepta eintauchen konnten.

  • 1 18.09.2025

    Veranstaltungen

    In Kaliningrad fand eine Reihe von Meisterkursen für Kinder und Jugendliche statt

    Im Kultur- und Geschäftszentrum der Russlanddeutschen in Kaliningrad fand eine Reihe von Meisterkursen für Kinder und Jugendliche statt

  • 1 17.09.2025

    Veranstaltungen

    Familientreffen „Eltern sind aktiv“: Fest der Ernte, der Einheit und des kulturellen Gedächtnisses

    Vom 12. bis 14. September fand in Omsk das regionale Projekt „Familientreffen ‚Eltern sind aktiv‘“ statt, das bereits zum sechsten Mal in Folge junge Familien Russlanddeutscher zusammenbringt. In diesem Jahr stand das Erntedankfest im Mittelpunkt der Treffen – eines der bedeutendsten kulturellen Ereignisse im Kalenderjahr der Russlanddeutschen und Symbol der Dankbarkeit für die Früchte ihrer Arbeit.

  • 1 12.09.2025

    Veranstaltungen

    In St. Petersburg fand ein historischer Jugendworkshop statt

    Vom 16. bis 20. August tauchten russische Deutsche in den Mauern der Schule „Mai“ in St. Petersburg in die Epoche Peters I. ein und setzten sich kreativ damit auseinander.

  • 1 11.09.2025

    Veranstaltungen

    „Russlands herausragende Deutsche – 2025“: Gewinner der Viktor Klein-Nominierung im Bereich der Pädagogik

    Wir setzen unsere Vorstellung der Gewinner des Allrussischen Wettbewerbs „Die besten Namen der Deutschen in Russland” fort. Irina Georgiewna Gensler – ein Name, der für Ballettliebhaber gleichbedeutend ist mit höchster Kunstfertigkeit, makellosem Geschmack und unglaublicher Lebensfestigkeit.

  • 1 10.09.2025

    Veranstaltungen

    „Russlands herausragende Deutsche – 2025“: Gewinner im Bereich des Sportes Wassili Wolf

    Wassili Wassiljewitsch Wolf ist ein Name, der nicht nur russischen Sportlern bekannt ist, sondern auch allen Russlanddeutschen, deren Biografie zu einem Vorbild für den Dienst am Sport und an der Gesellschaft geworden ist.

  • 1 08.09.2025

    Wettbewerbe, Ausschreibungen

    „Russlands herausragende Deutsche – 2025“: Gewinner im Bereich des Zivilen Engagements

    Der Gewinner des Wettbewerbs im Bereich des Zivilen Engagements im Jahr 2025 ist der Kandidat der Wirtschaftswissenschaften, Abgeordneter der Staatsduma der Russischen Föderation und Mitglied des Ausschusses für Agrarfragen.

  • ANDERE PROJEKTE

    ЗEINE FRAGE STELLEN