RU

neue
illustrierte elektronische

Hamel Iosif Christianowitsch (1788–1862). Chemiker-Technologe, Ökonom, Doktor der Medizin, Professor, Mitglied der zaristischen AdW

Rubrik: Biographische Beiträge (Personalien) / Vertreter des sozialen Bereichs (Bildung, Medizin)
Joseph Christianowitsch Hamel. Chemiker, Technologe und Ordentliches Mitglied der Petersburger Akademie der Wissenschaften.

HAMEL, Joseph Christian (Josef Christianowitsch), * 30. Januar 1788 in Sarepta (Bezirk Zarizyn, Gouvernement Saratow), † 10. September 1862 in London. Chemiker und Technologe, Ordentliches Mitglied der Petersburger Akademie der Wissenschaften (1829).

Hamel wurde als Sohn eines Polizeimeisters in der Stadt Sarepta (Bezirk Zarizyn, Gouvernement Saratow) geboren, wo er die Schule besuchte und eine Lehre machte. Im Jahr 1807 wurde er als Student an der Medizinisch-Chirurgischen Akademie von St. Petersburg aufgenommen, wo er sein Studium 1811 mit dem Diplom eines Arztes der 1. Klasse abschloss und für seine herausragenden Examensleistungen mit einer Goldenen Medaille ausgezeichnet wurde. Nach dem Examen blieb Hamel als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie, wo er den Auftrag erhielt, die von dem englischen Chemiker Humphry Davy durchgeführten galvanisch-chemischen Experimente zu wiederholen. Im Jahr 1809 wurde Joseph Hamel noch als Student zum korrespondierenden Mitglied der „Kaiserlichen Freien Ökonomischen Gesellschaft zu. St. Petersburg“ gewählt. Im Jahr 1813 wurde er korrespondierendes Mitglied sowohl der Petersburger Akademie der Wissenschaften als auch der Medizinisch-Chirurgischen Akademie. Wenig später wurde er im Ministerium für Innere Angelegenheiten angestellt und zur Fortsetzung seiner Studien nach Großbritannien entsandt. Im Ausland knüpfte Hamel persönliche Kontakte zu zahlreichen Vertretern der internationalen wissenschaftlichen Elite wie z.B. Humphry Davy, William Allen und Louis Daguerre, widmete sich intensiv dem Studium der praktischen Wissenschaften und führte verschiedene technische Experimente durch. Hier lernte Hamel auch die von den englischen Pädagogen A. Bell und J. Lancester ausgearbeitete Theorie des gegenseitigen Unterrichtens kennen, über die er später ein Buch verfasste, das zunächst in deutscher Sprache und später in russischer und französischer Übersetzung erschien. Im Jahr 1819 besuchte er die Pariser Industrieausstellung, auf der er sich mit der chemischen Produktion Frankreichs, Italiens, der Schweiz und Deutschlands bekannt machte.

Nach seiner Rückkehr nach Russland widmete sich Joseph Hamel dem Studium russischer Fabriken und Manufakturen. Fruchtbares Ergebnis dieser engagierten Beschäftigung war seine Dissertation „Über die Produktion von Eisen in Russland in historischer und technischer Hinsicht“, die er im Jahr 1833 erfolgreich verteidigte. Im Folgejahr trug er aktiv dazu bei, dass Franz Anton von Gerstner die Erlaubnis erhielt, die Eisenbahnlinie nach Zarskoje Selo zu bauen.

Im Jahr 1839 reiste der unermüdliche Forscher erneut nach Großbritannien, wo er sich mit der Geschichte und Produktion von Daguerreotypen bekannt machte und anschließend eine ausführliche Beschreibung der von Daguerre entwickelten Technik verfasste. Es ist ferner anzumerken, dass J.Ch. Hamel eine umfangreiche Sammlung von die Geschichte der Photographie betreffenden Dokumenten an die Petersburger Akademie der Wissenschaften übergab, die er in Paris von dem Sohn des Erfinders der Heliographie J.N. Niépce erhalten hatte.

Im Oxforder Ashmole-Museum (Ashmolean Museum of Art and Archaeology) entdeckte Hamel ein Manuskript des von König Charles I. zu Zar Michail Fjodorowitsch entsandten englischen Gesandten Sir Dudley Digges, in der dieser seine im Jahre 1618 erfolgte Russlandreise beschrieb. Hamel schickte Gipsabdrücke und einige Knochen der in Neuseland entdeckten ausgestorbenen Vogelarten „Dinorsis Gigantis“ und „Didus“ sowie einen Teil der von ihm selbst in Nordschottland entdeckten Fischfossilien an die Petersburger Akademie der Wissenschaften.

Nach seiner Rückkehr von der Pariser Industrieausstellung (1844) beteiligte er sich an der Organisation der Gewerbeausstellung in Sankt Petersburg (1849), woraufhin er zum Mitglied des Manufaktur-Rats (1849) und Mitglied der Londoner Ausstellung (1850) berufen wurde. 1851 besuchte er die Londoner Weltausstellung und anschließend Ausstellungen in Dublin und New York. Auf Initiative Hamels schickte die Londoner Patentkommission eine vollständige Sammlung der in Großbritannien seit 1617 patentierten Erfindungen nach Russland.

Von 1856 an beschäftigte sich Hamel mit der Geschichte des Telegraphen und wies dabei nach, dass der elektromagnetische Telegraph eine Erfindung des russischen Staatsangehörigen Baron Paul Ludwig Schilling war.

Joseph Christian Hamels unermüdlichem Wissensdrang verdanken wir die Veröffentlichung einer ganzen Reihe historischer Aufsätze: „Geschichte der Eisenproduktion in Russland“ (1833), „Übersicht über die kommerziellen und politischen Beziehungen zwischen England und Russland im XVI.–XVII. Jahrhundert“ (1865 und 1869), „Beschreibung der im Jahr 1628 auf Befehl Zar Alexej Michailowitschs zur Suche nach Silbererz unternommenen Kaukasusreise“ (Moskau, 1855) und viele weitere.

Zu unterschiedlichen Zeiten war der Joseph Hamel Mitglied der Freien Ökonomischen Gesellschaft, der Gesellschaft für russische Geschichte und Altertum, der Moskauer Gesellschaft der Naturforscher und der Moskauer Gesellschaft für Landwirtschaft.

Als er am 10. September 1862 den Tod Hamels verkündete („in London ist nach kurzer Krankheit das Ordentliche Mitglied der Akademie der Wissenschaften J.Ch. Hamel verstorben“) bemerkte K.S. Weselowski: „Er, der sein ganzes Leben der historischen Suche nach unterschiedlichen Erfindungen und Entdeckungen in den technischen Künsten gewidmet hat, liebte es ganz besonders in England zu sein, im klassischen Land der Erfindungen und der der Befriedigung der Bedürfnisse des Alltags dienenden praktischen Anwendung der Wissenschaft“. Auf der Weltausstellung in London, wo er „alle möglichen Beobachtungen für unterschiedliche Forschungen sammeln wollte, besuchte er vom Tag der Eröffnung […] bis zum 23. August täglich die Ausstellung, so dass ihn selbst die ersten Attacken der ihn heimsuchenden Krankheit nicht im Haus halten konnten, bis zu dem Moment, als ihn schließlich die zunehmende Schwäche an Bett fesselte, von dem er schon nicht mehr aufstehen sollte“.

Nach seinem Tod vermachte Hamel einen erheblichen Teil seines Vermögens der Schule in Sarepta. In den Jahren 1863 und 1868 übergab sein Neffe und einziger Nachkomme W. Hamel einen Großteil der von J.Ch. Hamel zur Geschichte der Photographie zusammengetragenen Dokumente an die Bibliothek der Petersburger Akademie der Wissenschaften, wodurch er das Andenken an seinen ruhmreichen Verwandten verewigte.

Schriften

Описание способа взаимного обучения Белля, Ланкастера и др. СПб., 1820; Описание Тульского оружейного завода в историческом и техническом отношениях. М., 1826; Начало торговых и политических сношений с Англией и Россией // ЖМНП. 1856. № 2–3; Новейшие усовершенствования машин, введенных в Англии и Америке для печатания газет и других периодических изданий // СО. 1857. № 16; Англичане в России в XVI и XVII ст. СПб., 1865 (Изд. 2-е. СПб., 1869); Tradescant der Ältere 1618 in Rußland. SPb., 1847.

Literatur

[Веселовский К. С.] О жизни и трудах И. Х. Гамеля // Зап. ИАН. СПб., 1863. Т. 3; РБС: В 20 т. Т. 5: Г–Грибович. М., 1999; РБС ИРИО: В 25 т. / Под. ред. Половцева А. А. Т. Гааг–Гербель. СПб., 1914; Хартанович М. Ф. Ученое сословие России. Императорская Академия наук второй четверти XIX века. СПб., 1999; Мягкая В. Гамель (Hamel) Иосиф Христианович // НРЭ. Т. 1. М., 1999.

Autoren: Solomonov V. A.

ЗEINE FRAGE STELLEN